hin- und hergehende Bewegung
- hin- und hergehende Bewegung
- grįžtamasis slenkamasis judėjimas
statusas T sritis fizika
atitikmenys: angl. back-and-forth motion; reciprocating motion
vok. hin- und hergehende Bewegung, f; umkehrbare Translationsbewegung, f
rus. возвратно поступательное движение, n
pranc. mouvement de va-et-vient, m
Fizikos terminų žodynas : lietuvių, anglų, prancūzų, vokiečių ir rusų kalbomis. – Vilnius : Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas.
Vilius Palenskis, Vytautas Valiukėnas, Valerijonas Žalkauskas, Pranas Juozas Žilinskas.
2007.
Look at other dictionaries:
Bohr- und Sprengarbeit [1] — Bohr und Sprengarbeit, Herstellung von Bohrlöchern und auch größeren Hohlräumen, deren Ladung mit Sprengmitteln und Einleitung der Explosion; hierdurch wird die Trennung der zu sprengenden Masse in größere oder kleinere Teile bewirkt.… … Lexikon der gesamten Technik
Lokomotive: Dampf setzt in Bewegung — Das Ziel von James Watt bestand in der Optimierung der Betriebstauglichkeit der direkt wirkenden Dampfmaschine, die stationär, also ortsfest, gebaut wurde, um anfangs als Pumpmaschine das Grubenwasser in englischen Bergwerken zu entfernen. Mit… … Universal-Lexikon
Nähmaschinen — Nähmaschinen, Vorrichtungen zur Herstellung von Nähten auf mechanischem Wege [1]. Beim Nähen sind stets mehrere Arbeitsstücke vorhanden, welche durch den Faden längs einer gegebenen Linie verbunden werden; oder es wird ein Arbeitsstück an… … Lexikon der gesamten Technik
Hobelmaschinen — (planing machines, shaping machines; machines à raboter, machines à planer; piallatrici); Werkzeugmaschinen zur Ausführung der Hobelarbeit an Werkstücken. Man unterscheidet zwei Hauptgruppen von H., nämlich: I. H. für die Metallbearbeitung; II. H … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Gesteinsbohren — Gesteinsbohren. Das G. bezweckt die Herstellung von Bohrlöchern zur Aufnahme von Sprengstoffen, die zur Explosion gebracht die Gesteinslösung bewirken. Mit Rücksicht auf die Kostenminderung wird man die Herstellung der Löcher auf das geringste… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Schüttelrutsche — Die Schüttelrutsche ist ein Fördermittel das im Bergbau Untertage eingesetzt wurde. Im deutschen Steinkohlenbergbau wurden ab 1920 Schüttelrutschen im Streb zur maschinellen Förderung eingesetzt. Ab Mitte der 50 Jahre wurde die Schüttelrutsche… … Deutsch Wikipedia
Schleifmaschinen — Schleifmaschinen, vornehmlich zum Nacharbeiten von Werkstücken dienende Vorrichtungen. Bei Verwendung von S. kann eine weit größere Genauigkeit erzielt werden als bei allen anderen Bearbeitungsverfahren (Feinschliff). Schmirgelschleifmaschinen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Drehschieber — Aufgeschnittener Schiebermotor Bristol Perseus Der Schiebermotor ist eine besondere Bauart eines Zwei oder Viertaktmotors. Im Gegensatz zum ventilgesteuerten Motor, der linear und vorzugsweise ruckfrei beschleunigte Ein und Auslassventile hat,… … Deutsch Wikipedia
Drehschiebermotor — Aufgeschnittener Schiebermotor Bristol Perseus Der Schiebermotor ist eine besondere Bauart eines Zwei oder Viertaktmotors. Im Gegensatz zum ventilgesteuerten Motor, der linear und vorzugsweise ruckfrei beschleunigte Ein und Auslassventile hat,… … Deutsch Wikipedia
Drehschiebermotor, — Aufgeschnittener Schiebermotor Bristol Perseus Der Schiebermotor ist eine besondere Bauart eines Zwei oder Viertaktmotors. Im Gegensatz zum ventilgesteuerten Motor, der linear und vorzugsweise ruckfrei beschleunigte Ein und Auslassventile hat,… … Deutsch Wikipedia